Das Gebiss des Pferdes sagt so viel über das Tier aus. Anhand des Gebisses kann man das Alter des Pferdes bestimmen und wenn an den Zähnen etwas nicht in Ordnung ist, kann sich das auf den gesamten Organismus auswirken. Daher sollte die regelmäßige Zahnkontrolle und -pflege so selbstverständlich sein wie Impfen oder regelmäßige Wurmkuren.
Die Häufigkeit der Zahnkontrolle richtet sich vor allem nach dem Alter des Pferdes. Bis zu ihrem zweiten Lebensjahr haben Fohlen Milchzähne. Im Alter von einem Jahr und anderthalb Jahren sollte das Gebiss kontrolliert werden. Zwischen zwei und fünf Jahren findet bei Pferden der komplette Zahnwechsel statt. Da durch diesen Wechsel eine anatomische Veränderung stattfinden kann und sich auch das Fressverhalten ändern kann, sollte regelmäßig kontrolliert werden. Nach dem Zahnwechsel sollte die Kontrolle einmal jährlich durchgeführt werden.
Eine Zahnbehandlung erfolgt durch einen Pferdezahnarzt oder durch einen Tierarzt. Bei der Behandlung, die eine halbe bis eine Stunde dauern kann, wird das Pferd normalerweise sediert. Der Arzt legt im allgemeinen ein sogenanntes Maulgatter an, um die Zähne und die Maulhöhle zu untersuchen und behandeln. Die Zähne müssen geraspelt werden, um Kanten abzureiben und Verletzungen im Mundbereich zu verhindern. Oft sind Zahnprobleme unterschätzte und unerkannte Ursachen für andere körperliche Probleme.