Der reiterliche Karriereplan

0
2

Foto: djd/Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.

Anbei hat Ihnen reitendirect.de den aktuellen Karriereplan zur reiterlichen Weiterentwicklung zusammengestellt. Als Quelle nutzen wir hierbei die offiziellen Unterlagen der Reiterlichen Vereinigung Deutschland.

Analog den Reitabzeichen sind auch die Systematiken der Fahr-, Voltigier- und Longierabzeichen erneuert worden. Eine Übersicht zu diesen Abzeichen gibt es auf der FN-Homepage unter www.pferd-aktuell.de/reitabzeichen. Ausführliche Informationen zu den Abzeichen gibt es ab Herbst 2013: Entsprechende Broschüren stehen kosten los zum Herunterladen auf der FN-Homepage bereit oder können gegen Übernahme der Versandkosten bei der FN bestellt werden.

Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.

Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht
Fédération Equestre Nationale (FN)

Geschäftsführender Vorstand:
Soenke Lauterbach (Vorsitzender), Dr. Dennis Peiler (stellvertretender Vorsitzender), Dr. Klaus Miesner (Mitglied), Rainer Reisloh (Mitglied)

Freiherr-von-Langen-Straße 13
48231 Warendorf

Telefon: 02581/6362-0
Fax: 02581/62144

E-Mail: fn@fn-dokr.de
Internet: www.pferd-aktuell.de


Fragen zum neuen System:

Wo kann man ein Reitabzeichen machen?
Jeder Landes-Pferdesportverband hat eine Terminliste, wann und in welchem Verein oder Betrieb Reitabzeichen/-lehrgänge und -prüfungen angeboten werden.

Ist für den Erwerb eines Reitabzeichens die Mitgliedschaft in einem Reitverein verpflichtend?
Nur für die Reitabzeichen 5 bis 1.

Gibt es Altersgrenzen für die Reitabzeichen?
Nein, jedes Abzeichen kann in jedem Alter abgelegt werden. Das heißt die Reitabzeichen aller Stufen sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene offen und geeignet.
Werden die alten Reitabzeichen anerkannt?
Natürlich. Die alten Reitabzeichen verfallen nicht. Welchem RA die alten Abzeichen im neuen System entsprechen und wie man im neuen System weitermachen kann, zeigt die Tabelle in diesem Flyer. Nach der neuen Systematik ent spricht z. B. das RA 5 dem DRA Kl. IV.
Wie bauen die neuen auf den alten Reitabzeichen auf?
Das bisherige DRA Kl. III entspricht dem RA 4. Der nächste Abzeichenschritt ist daher das RA 3, das wiederum Voraussetzung für das RA 2 ist.

Mit welchem Reitabzeichen der neuen Systematik kann man in den Turniersport einsteigen?
Das RA 5 gleicht dem bisherigen DRA Kl. IV und ist damit nach der neuen Systematik Voraussetzung, um eine Jahresturnierlizenz zur Teilnahme an LPO-Turniersportprüfungen zu erwerben (LPO: Leistungs-Prüfungs-Ordnung).

Ab welcher Stufe kann das Reitabzeichen nur in der Disziplin Dressur oder Springen ablegt werden?
Schon das RA 5 kann als sogenanntes disziplinspezifisches Reitabzeichen absolviert werden, allerdings muss der Rei ter im Besitz der RA 7 und 6 und mindestens 21 Jahre alt sein. Die RA 4 bis 1 kann jeder disziplinspezifisch ablegen.

Welche Ausrüstung ist in der Prüfung nötig?
In den Reitabzeichenprüfungen ist eine fachgerechte und den Sicherheitsanforderungen entsprechende Reitausrüs tung vorgeschrieben, d.h. Reitkappe, Handschuhe, eng anliegende Oberbekleidung, Reitstiefel oder knöchelhohes Schuhwerk mit Absatz und Hose. Ab der Prüfung zum Reitabzeichen 5 wird diese Ausrüstung im Turnieroutfit gewünscht.

Welche Voraussetzungen muss das Pferd erfüllen?
Die Pferde müssen mindestens 5 Jahre alt und in der Ausbildung so weit sein, dass sie den jeweiligen Reitabzeichen anforderungen genügen.
Was passiert in den neuen Stationsprüfungen?
Die neuen Stationsprüfungen ersetzen die frühere theore tische Teilprüfung. Hier geht es zwar immer noch um theoretisches Wissen, allerdings wird dieses in den Stations prüfungen in der praktischen Anwendung abgefragt. Der Prüfer fragt also nicht mehr, wie man z. B. ein Pferd putzt, sondern er lässt sich das Putzen zeigen und erklären.

Gibt es Noten in den Reitabzeichenprüfungen?
Erst ab dem RA 5: Um die Prüfung mit „Bestanden“ abzuschließen, muss zum einen eine Durchschnittsnote von mindestens 6,0 aus allen Teilprüfungen erreicht werden. Zum anderen darf keine Einzelnote einer Teilprüfung unter 5,0 sein.

Wie schnell kann man eine Teilprüfung wiederholen?
Da der Reiter die Chance haben soll, sich zu verbessern und auf die fehlende Teilprüfung vorzubereiten, kann er sie frühestens nach drei Monaten wiederholen. Sollte es sich bei der fehlenden Teilprüfung um einen Teil des RA 5 han deln, so muss nach frühestens drei Monaten nicht nur die Teil- sondern die gesamte Prüfung wiederholt werden.

Wie schnell kann man das nächste Abzeichen machen?
Ab dem RA 5 wird es für den Reiter anspruchsvoller und es braucht Zeit, sich auf die nachfolgenden RA vorzubereiten. Daher kann man die RA 5 bis 1 immer erst frühestens drei Monate nach dem Bestehen des vorherigen Abzeichens ab-
legen. Für die RA 10 bis 6 gibt es keine zeitlichen Vorgaben, aber auch hier ist es sinnvoll sich Zeit für die Vorbereitung zu nehmen und zu üben.


Den reiterlichen Karriereplan 2014 gibt es hier zum Download

der reiterliche karriereplan

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*