Kräuter sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Pferdeernährung. Denn Kräuter, sogenannte Pferdekräuter oder Heilkräuter, sind für Pferde seit jeher ein natürlicher Bestandteil des Futters, denn Pferdekräuter waren früher auf den Weiden ausreichend zu finden. Kräuter werden im Verdauungstrakt des Pferdes optimal verwertet.
Durch die Übersäuerung der Böden durch phosphorhaltigen Dünger in der industrialisierten Landwirtschaft ist die Artenvielfalt und der Anteil der Käuter auf Weiden und Wiesen jedoch oft stark zurückgegangen. Die modernen Haltungsbedingungen ermöglichen es den Pferden heute nicht mehr, selbstständig nach gesunden Kräutern zu suchen, die die Pferde für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden benötigen. Die Zugabe von Kräutern zum täglichen Pferdefutter ist daher sinnvoll und entspricht den natürlichen Bedürfnissen des Pferdes.
Wie wirken Kräuter für Pferde?
Insbesondere Heilkräuter enthalten seltene und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, die u.a. antimikrobiell, zellschützend und vitalisierend auf den Organismus ihres Pferdes wirken können. In Kräutern stecken eine Vielzahl von natürlichen Inhaltsstoffen welche das Pferd braucht. Kräuter oder Pferdekräuter sind als Zusatzfutter voll im Trend. Viele Futterhersteller bieten inzwischen Kräutermischungen oder Pellets mit Kräutern an.
Eine kurze Kräuter-Kunde für Pferde
Die folgenden Kräuter können die Gesundheit Ihres Pferdes fördern:
- Bärlauch
- Löwenzahn
- Brennessel
- Labkraut
- Anis
- Hagebutte
- Goldrute
- Ringelblume
- Fenchel
- Weißdorn
Dagegen sind die folgednen Kräuter giftig für Ihr Pferd und dürfen nicht gefüttert werden:
- Gundermann
- Stechapfel
- Osterluzei
- Giftlattich
- Eisenhut
- Besenginster
- Bingelkraut
- Kreuzkraut
- Tollkirsche
- Nachtschatten
- Fingerhut
- usw.