Welches Futter für mein Pferd? Das ist wohl eines der sehr häufigen Probleme eines jeden Pferdebesitzers. Du bist was Du isst, trifft wohl auch auf Pferde zu. Also ab zum Futtermittelhändler.
Dort findet man sich zwischen zig Sorten Müsli wieder, Futter für die angeschlagene Lunge, Spezial Senior und Junior Futter und dann noch die vielen Tübchen und Döschen mit Zusatzfutter. Glaubt man dem Aufdruck, ist natürlich jede Marke die Beste und alle Tübchen und Döschen sind zwingend notwendig für ein glückliches Pferd.
Doch vergleichen lohnt, vorausgesetzt man kann fachchinesich. Auf den Rückseiten der Futtertüten findet man meist gut geordnet die Inhaltsstoffe.
Vitamine von A-Z alles klar, die kennt man ja. Aber Rohasche? Was macht Asche in meinem Futter? Was ist Thiamin? Kann man Vitamin A auch zuviel geben?
Alles Fragen, auf die man sich erst mal keinen Reim machen kann. Hier hilft das Buch Futter-Lexikon für Pferde von Ingolf-Bender und Tina Maria Ritter bestens weiter. Anders als viele Futterbücher mit ellenlangen Texten, handelt es sich hier um ein echtes Lexikon, von A wie Abmagerung – Z wie Zinkmagel sortiert. Mit Hilfe dieses Buches kann eine Futtertütenrückseite in null komma nix entschlüsselt werden und aufkommende Fragen werden dabei auch noch direkt beantwortet.
Behandelt werden:
- Grund- und Ergänzungsfutter
- Fütterungstechnik
- Stoffwechselabläufe und Probleme
- Futterunverträglichkeiten
- Vitamine und Mineralstoffe
- Zusatzstoffe und das wichtige Thema Dopingsubstanzen
Illustriert ist das Buch mit vielen hochinteressanten Fotos zu den verschiedenen Themen. Viele vernetzte Verweise erlauben das sinnvolle Weiterlesen zum gleichen Thema und machen neugierig auf viele weitere Infos die das Buch bietet. Interessant auch die Themen Heu/Silage und Heulage, hier gibt es viele Tipps. Dies ist kein Schmöker zum Durchlesen und Wegstellen, sondern ein viel genutztes Handbuch, dass oft hervorgenommen werden kann und bei verschiedensten Problemen zur Seite steht.
Erschienen ist das Futter-Lexikon für Pferde im Kosmos-Verlag, ISBN 978-3-440-11749-1, 166 Seiten, veröffentlicht am 07.08.2009.
Weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit: