Die Geschichte vom (grünen) Pferd!

0
3

Ein knallgrünes fröhliches Flowerpower-Pferd! Mannhoch und lebensgroß! Haben Sie sowas schon mal gesehen? Nicht wirklich? Dann dürfte Ravan eine echte Überraschung für Sie sein. Aber alles der Reihe nach…

Die Geschichte beginnt im Januar 2018 am Irmengard-Hof der Björn Schulz Stiftung

dem Erholungs- und Begegnungshaus für schwer kranke Kinder und Kinder mit Behinderung mit ihren Familien. Es ist gerade klirrend kalt, als die große grüne Pferdstatue unter großem Hallo dort eintrifft. Schnell ist im geräumigen, trockenen Speicher ein warmes Plätzchen gefunden. Denn ihr erster großer Einsatz wird erst in ein paar Wochen während der Winterfreizeit für Geschwisterkinder Mitte Februar sein. Da soll es ihr buntes Blumenkleid bekommen.

irmengardhofDie Björn Schulz Stiftung führt regelmäßig Geschwisterfreizeiten am Irmengard-Hof durch. Während dieser Tage stehen Brüder und Schwestern von schwer kranken Kindern oder Kindern mit Behinderung mit ihren Sorgen und Ängsten im Mittelpunkt. Nach dem Motto „Jetzt bin ich mal dran“ erleben die Geschwister schöne und erlebnisreirhe Tage, die sie für den Alltag zuhause stärken.

Ein Höhepunkt der diesjährigen Winterfreizeit ist es,

das Pferd bunt und lustig zu bemalen. Die beiden Betreuer vom sozialpädagogischen Fachteam am Irmengard- Hof haben sich im Vorfeld bereits Gedanken gemacht, welches Motiv am besten zu einem grünen Pferd und zugleich zum Irmengard-Hof passt. Schnell kam man auf die grünen Wiesen rund um den landschaftlich traumhaft gelegenen Dreiseithof am Westufer des Chiemsees. Dort machen die blühenden Blumen die Welt bunter und fröhlich. Dies entspricht dem Anliegen der Björn Schulz Stiftung mit dem Irmengard- Hof: Das Leben von Familien mit ihren schwer kranken Kindern bunter zu machen.

Irmengard-HofNach dem Motto „Für eine Zeit voller Leben“

erfahren diese Familien am Irmengard- Hof eine Auszeit von ihren Sorgen, im Rahmen von individuellen Erholungsaufenthalten oder bei Familien- und Kinderfreizeiten sowie Müttertagen. Bei der Bastelaktion während der Winterfreizeit sucht sich nun jedes der elf Kinder jeweils eine Blütenform sowie die Farbe der Blütenblätter und des Blütenstempels aus. Sie malen die Blüten auf Klebefolie auf und schneiden diese aus. Gemeinsam wird das grüne Pferd dann mit viel Geschick und Liebe kunstvoll beklebt.

Viele Hände sind am Werk, und weil jede Blume auch einen Namen bekommen soll, signiert jedes Geschwisterkind neben seiner Blüte. Ein Zeichen für die Einzigartigkeit jeder Blume, die es wie jedes Kind wert ist, gesehen und wertgeschätzt zu werden. Den Kindern ist es wichtig, dass jedes eine eigene Blume haben darf. Während der gemeinsamen Gestaltung stellen die Kinder viele Fragen zu dem grünen Pferd und seinen Vorgängern und sind beeindruckt, dass sie nun dieses Pferd mitgestalten dürfen. Auch die Höhe des Pferdes mit fast zwei Metern imponiert ungemein. Nun fehlt nur noch ein Name… Bei der Abstimmung am letzten Tag über die verschiedenen Vorschläge wie Ravan, Samuel, Fridolin und viele mehr macht „Ravan“ schließlich das Rennen.

Zum Abschluss präsentiert die Kindergruppe bei einem Fotoshooting ganz stolz ihr Werk: Ravan ist jetzt schon der Hingucker schlechthin! Bei seiner Versteigerung im Rahmen der Messe Pferd International München vom 10. bis 13. Mai 2018 wird er die Herzen der Pferdefans sicherlich im Sturm erobern. Der Erlös kommt der Arbeit der der Björn Schulz Stiftung am Irmengard-Hof zugute.

Die Björn Schulz Stiftung dankt den Kindern von der Geschwisterfreizeit für ihren Einsatz bei der Gestaltung des Grünen Pferdes sowie der Hippo Pferdeveranstaltungs GmbH für ihre
Unterstützung des Irmengard-Hofs!

Quelle: https://www.pferdinternational.de/2018/die-geschichte-vom-gruenen-pferd/

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*