Montag, April 28, 2025
spot_img
spot_img

Was ist der Sinn des Reiterabzeichens?

Der Reitsport ist für den, der gegen sich selbst ehrlich ist, mit einem stän­digen Wechsel von Hoch- und Tiefpunkten verbunden. Nach der einen Stunde...

Futter

Pferde sind ausschließlich Pflanzenfresser und nehmen in erster Linie Gräser zu sich. Aufgrund der harten Kieselsäure in diesen Pflanzen entwickelten sich bei den Pferden...

A – Begriffe mit dem Umgang mit Pferden

Aalstrich Dunkler, dem Rücken entlang laufender Streifen. Besonders häufig bei Falben und Isabellen. Abblasen Hornsignal am Ende der Jagd. Abbrechen Das Wechseln von einer breiten zu einer weiniger breiten...

Grundgangarten

Schritt Der Schritt ist eine ruhige Viertaktgangart ohne Schwebephase, bei der das Pferd die Hufe „diagonal-lateral“also z. B. in der Reihenfolge links vorne – rechts hinten...

Longieren

Als Longieren bezeichnet man das Laufenlassen eines Pferds auf einer kreisförmigen Bahn, wobei es an einer Leine – der sogenannten Longe – geführt wird....

Voltigieren

Beim Voltigieren (ital. volta, frz. volte: Bogenschlag, Bogensprung) handelt es sich um eine Sportart, bei der turnerische und akrobatische Übungen auf einem sich an...

Trabrennsport

Der Trabrennsport (Trabrennen) ist eine Variante des Pferderennsports. Es ist nur die Gangart Trab erlaubt. Der Trabrennsport nahm und nimmt auch erheblichen Einfluss auf...

Galopprennsport

Alle Gangarten sind bei Galopprennen erlaubt. Einziges Ziel ist es, ohne den anderen regelwidrig zu behindern, möglichst schnell vom Start zum Ziel zu gelangen....

Tölt die Gangart aus Island

Der Tölt ist eine vererbbare Spezialgangart, die für den Reiter besonders angenehm ist. Im Gegensatz zu Trab und Galopp hat Tölt keine Schwebephase, sondern...

Bandagieren

Wann Sie Bandagen benötigen und wie man richtig bandagiert. Bandagen für Pferde dienen als Schutz für die Pferdebeine bei der täglichen Arbeit. Präzise angewendet sieht...
spot_img