Die Hufe des Pferdes bestehen aus Horn und wachsen ca. acht Millimeter im Monat. Pferdehufe sind während ihres Wachstums ständigen Veränderungen ausgesetzt. Durch angemessene Haltung und regelmäßige Hufpflege schützen verantwortungsvolle Pferdebesitzer ihr Tier vor Lahmheiten und anderen Krankheiten.
Wie werden Pferdehufe richtig gepflegt
Pferdehufe müssen regelmäßig einem Hufschmied vorgestellt werden, egal ob das Pferd beschlagen ist oder nicht. Um Huffehlstellungen und daraus resultierende Krankheiten am Bewegungsapparat auszuschließen, sollte möglichst ein Fachmann das Horn bearbeiten. Je nach Rasse des Pferdes sollte dies in einem Intervall von 4 bis 8 Wochen erfolgen. Auch der Pferdebesitzer selbst kann viel tun, um die Hufe seines Pferdes gesund zu halten. Dazu gehört das tägliche Auskratzen und die Kontrolle der Hufe. Wenn das Pferd geritten wird, sollten die Hufe vor und nach dem Reiten gereinigt werden. Eingeklemmte Steine oder ähnliches dürfen nicht im Huf stecken bleiben. Auch Verunreinigungen durch Mist und Boxeneinstreu müssen entfernt werden, um Hufkrankheiten wie Strahlfäule zu verhindern.
Zusätzliche Pflege des Pferdehufs
Um die Elastizität der Hufe zu erhalten, ist regelmäßiges Waschen unerlässlich. Dies sollte mit einer groben Bürste erfolgen. Anschließend kann zusätzlich Fett oder Öl aufgetragen werden. Es gibt Produkte, die das Hufwachstum anregen und zu trockene oder zu weiche Hufe optimal pflegen.