Der Fahrsport erfreut sich wachsender Beliebtheit. Es ist ja auch ein herrlicher Anblick, eine gepflegte Kutsche, davor ein oder mehrere schicke Pferde mit feurigem Blick. Es macht einen Riesenspaß ein solches Gespann zu führen, sich die Pferde einmal aus einer völlig anderen Perspektive anzusehen.
Leider gibt es auch die Kehrseite der Medaille:
Schreckliche Kutschenunfälle, teilweise mit tödlichem Ausgang. Als Fahrer hat man nunmal nicht wirklich viele Möglichkeiten, ins Geschehen einzugreifen. Ein Reiter hat noch den Einfluss des Sitzes, und der Schenkel, er kann zur Not herunterspringen und in die Zügel greifen und wenn auch das nicht mehr hilft, ist allenfalls das Pferd alleine unterwegs und nicht noch eine schwere Kutsche mit vielleicht noch anderen Personen drauf. Der Fahrer hat nur die Leinen und die Stimme um sein Pferd zu bremsen.
Kutsche fahren ist nicht ungefährlich, darauf weist auch der Autor des Buches – Pferde richtig einfahren mit der Doppellonge – Herr Heinrich Freiherr von Senden, schon direkt in seinem Vorwort hin. Daher ist es unglaublich wichtig, gerade im Fahrsport ein möglichst perfekt ausgebildetes Pferd zu haben. Pferde sind Fluchttiere, je besser die Grundausbildung jedoch verankert ist, desto weniger läuft man Gefahr, in einer plötzlich auftretenden Situation die Kontrolle zu verlieren. Herr Heinrich Freiherr von Senden ist selbst einer der bekanntesten deutschen Fahrer und Fahrausbilder und kann auf Jahrzehnte lange Erfahrungen in der Fahrpferdeausbildung zurückblicken.
Sein System des Einfahrens eines Pferdes setzt zu allererst auf Sicherheit, in jedem seiner Ausbildungsschritte gibt es immer einer Möglichkeit, im Falle eines Falles das Pferd schnell zu befreien um schlimmeres zu verhindern. Sicherheit gilt auch für die Auswahl des Ausbildungsortes, den Longierzirkel und die Art der Einzäunung desselben. Die Doppellonge ist das Mittel der Wahl, um ein junges, unerfahrenes Pferd an das Geschirr zu gewöhnen und die wichtigen Stimmkommandos zu erlernen.Dieses Buch ist in aufeinander aufbauende Kapitel aufgeteilt. Begonnen wird ganz am Anfang, mit dem richtigen Führen des Jungpferdes, denn schon da setzt gute Ausbildung an. Es folgen Longiertraining, einfache Longe, Doppellonge, Anspannen an die Schleppe und schließlich das Anspannen an die Kutsche.
Hierbei wird jeder Schritt detailliert durchgenommen, Probleme vorgestellt und Lösungen genannt. Man merkt dem Autor seinen riesigen Erfahrungsschatz an. Viele viele Tipps rund um die richtige Ausrüstung zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung runden das Buch ab. So erklärt der Autor auch den Bau einer Schleppe, nebst dem von ihm entworfenen Sicherheitssystem zum schnellen Ausklinken in Gefahrensituationen. Man erfährt alles über die verschiedenen Zäumungen und Gebisse und auch die Notwendigkeit der Scheuklappen wir erklärt. Viele Beispielbilder machen alles sehr anschaulich. Es sind 126 Seiten pralles Wissen, was sehr gut verständlich weitergegeben wird. Dennoch kann es nach eigener Aussage des Autors den kompetenten Fahrlehrer nicht ersetzen. Es kann allenfalls ergänzen, Vorarbeiten können vom Besitzer fachmännisch erledigt werden.
Pferde richtig einfahren mit der Doppellonge ist erschienen im Cadmos Verlag und kostet 24,90 Euro.